DSC_0783

Studienprofil

Marketing x Digital x Media #

Dein Studium zum Kommunikationsprofi!

Element 39

 

Bei uns lernst du – akademisch solide und beruflich relevant: 

 

Betriebswirtschaftslehre

Im Berufsleben wirst du oft vor komplexen Aufgaben stehen. Deshalb vermitteln wir dir betriebswirtschaftliche Basics und Management Skills, um Problemstellungen interdisziplinär zu lösen. 

Marketing & Kommunikation

Wie führt man Kommunikations- und Marketingkampagnen durch? Dabei geht es um alle Maßnahmen und Tools, um Marken und Produkte an die richtigen Zielgruppen adäquat zu kommunizieren.

Digitale Medien

Du erfährst, wie man digitale Medien (Videos, Social-Media-Kanäle, Podcasts etc.) in der digitalen Kommunikation systematisch einsetzt und neue Technologien (wie VR, Sprachassistenten, KI) integriert. 

Unsere Lehrenden – erfahren, vernetzt, praxisnah #

Fünf gute Gründe für dein Zukunftsstudium #

1.

Werde Allrounder*in in Kommunikation, Multimedia und Management

In der Unternehmens- und Marktkommunikation gibt es stets neue Trends und Technologien. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du im Studium sowohl die wissenschaftlichen Konzepte lernst als auch immer den Bezug zur realen Arbeitswelt behältst. Mit spannenden Gastvorträgen, Unternehmensprojekten und der Teilnahme an Wettbewerben der Kommunikationsbranche bleibst du immer up-to-date und kannst sofort in die Praxis einsteigen.

Dabei bekommst du auch ein breites Wissen, wie man Kommunikationskampagnen plant, umsetzt und ihren Erfolg misst – und das auch in multimedialen Kanälen. Außerdem statten wir dich mit den betriebswirtschaftlichen Tools aus, die du brauchst, um ein Unternehmen zu steuern.

2.

Lerne interdisziplinär – in Theorie und Praxis

Neben betriebswirtschaftlichem Know-how erhältst du wertvolles Schnittstellenwissen aus anderen Fachdisziplinen (z.B. Design, Kommunikationswissenschaften) und sammelst in gemeinsamen Projekten mit Studierenden aus anderen Fachbereichen (z.B. Design) praktische Erfahrungen in interdisziplinären Teams. Und das Beste? Bei Hochschulwettbewerben wie dem GWA Junior Award kannst du echte Kundenprojekte mit Kommunikationsagenturen umsetzen und direkt in die Praxis eintauchen.

3.

Nimm an Praxiskooperationen mit Unternehmen und Institutionen teil

Lerne von den Profis und sammle echte Praxiserfahrung: Durch Kooperationen kannst du dein Wissen direkt anwenden! Spannende Gastvorträge und Praxisprojekte mit Partner*innen aus der Kommunikationsbranche geben dir wertvolle Einblicke. Außerdem knüpfst du schon im Studium Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen in Düsseldorf und NRW – zum Beispiel über unseren engagierten Förderverein.

4.

Setze deine eigenen Schwerpunkte

Gestalte dein Studium nach deinen Interessen! Die Spezialisierungsmodule geben dir die Möglichkeit, dich in den Bereichen zu spezialisieren, die dich wirklich interessieren: Online-Marketing, PR & Social Media Relations, Web- & App-Konzeption, Digitales Storytelling, Start-up & Businessplan, Marketing Analytics oder Messemanagement. Du entscheidest, welches Spezialwissen du dir aneignest und wie du deinen Karriereweg gestaltest.

5.

Entwickle dich weiter und erlerne wertvolle Softskills

Im Studium setzt du dich regelmäßig mit gesellschaftlichen Herausforderungen und ethischen Fragen rund um Kommunikation auseinander. Gerade in Zeiten von Big Data und unbegrenzten digitalen Möglichkeiten ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen und bewusst zu handeln. Dabei stärkst du auch wichtige Softskills wie kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Entscheiden. Wir sensibilisieren dich für ethische und zivilgesellschaftliche Themen und zeigen dir, wie du dein wirtschaftliches Know-how auch im Non-Profit-Bereich sinnvoll einsetzen kannst, z.B. bei Projekten für NGOs.