Studienprofil
Merkmale des Studiengangs #
Sehen Sie Ihre berufliche Zukunft im Bereich der digitalen Kommunikation?
Dann sind sie mit der Wahl des Bachelor-Studiums „Kommunikations- und Multimediamanagement“ auf einem optimalen Weg. Sie erhalten eine qualifizierte und interdisziplinäre wissenschaftliche und angewandte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Kommunikationsmanagement. Das Studium vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse der Kommunikationsplanung, -durchführung und -kontrolle, gepaart mit speziellen Kenntnissen aus dem Bereich der Konzeption und Gestaltung, insbesondere digitaler Medien.
Sie erwerben im Verlauf Ihres Studiums Wissen und Verständnis über betriebswirtschaftliche Instrumente der Unternehmenssteuerung. Zudem werden Sie mit den wichtigsten Management-Skills vertraut gemacht, die im
Rahmen der Unternehmens- und Personalführung essentiell sind. Auf dieser Grundlage werden Sie Managemententscheidungen künftig besser treffen können.
So sind Sie nach einem erfolgreichen Abschluss dazu befähigt, als Führungsnachwuchs branchenspezifisch in Media-, Kommunikations- und Werbeagenturen sowie in Medienunternehmen und deren Werbevermarktungsgesellschaften tätig zu sein. Ebenso können Sie branchenunabhängig in Marketing- und Kommunikationsfunktionen arbeiten oder sich selbstständig machen.

Marketing & Kommunikation
Sie erlernen – in Theorie und Praxis – die Grundlagen eines integrierten Kommunikationsmanagements. Darunter fällt die Gesamtheit der Instrumente und Maßnahmen, die unternehmensseitig zum Einsatz kommen, um das Unternehmen sowie seine Produkte und Leistungen an relevante interne und externe Zielgruppen zu kommunizieren.

Digitale Medien
Mit der Befähigung zur Planung, Organisation und Kontrolle des Einsatzes sowie der Konzeption und Gestaltung digitaler Medien erweitern Sie die erworbenen Grundlagenkenntnisse der Kommunikation. Sie erlernen, wie Sie dieses spezifische Fachwissen effizient und branchenunabhängig einsetzen können.

Betriebswirtschaftslehre
Ganzheitliche Problemstellungen interdisziplinär zu lösen ist eine Herausforderung, mit der Sie im Berufsleben oft konfrontiert werden. Daher vermitteln wir Ihnen auch die nötigen betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Grundlagen, die es Ihnen ermöglichen, Funktionen und Prozesse im Unternehmen zu analysieren und problemlösungsorientiert zu bewerten.
Fünf gute Gründe #
Warum Sie den Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement an der HSD studieren sollten.
Wir bilden Sie umfassend und machen Sie zu begehrten Allrounder*innen in den Themenfeldern Kommunikation, Multimedia und Management.
Unternehmens- und Marktkommunikation wird – branchenunabhängig – fortlaufend von neuen Trends und Technologien beeinflusst. Daher ist für Sie das Erlernen wissenschaftlich fundierter Grundsätze im Studium gleichermaßen wichtig, wie aktuelle Bezüge zur beruflichen Praxis. Mit spannenden Gastvorträgen, Unternehmensprojekten und der Teilnahme an Wettbewerben der Kommunikationsbranche stellen wir diesen kontinuierlichen Praxisbezug sicher.
Gleichzeitig statten wir Sie mit einem breiten und integrierten Wissen hinsichtlich der Planung, Realisation und Wirkungskontrolle von Kommunikationskampagnen und multimedialen Kommunikationsangeboten sowie betriebswirtschaftlicher Instrumente der Unternehmenssteuerung aus.
Wir sind interdisziplinär – in Theorie und Praxis.
Der Überblick über die Strukturen und das Verständnis der Kommunikationsbranchen und der branchenunabhängigen Digitalisierung sind der erste Schritt. Sie erhalten von uns darüber hinaus aber auch Schnittstellenwissen in den interdisziplinären Fachbereichen. Durch Gemeinschaftsprojekte mit Studierenden anderer Fachrichtungen, z.B. Design, werden Sie lernen, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Die Teilnahme an Hochschulwettbewerben für Design- und Marketingstudierende, wie dem GWA Junior Award, ermöglicht es Ihnen, reale Kundenprojekte in Begleitung von Kommunikationsagenturen umzusetzen.
Rein ins Leben: Durch Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar an.
Regelmäßig bieten wir Ihnen Gastvorträge und Kooperationen mit spannenden Praxispartner*innen z.B. aus unserem engagierten Förderverein an. Schon während des Studiums ermöglichen Ihnen solche Angebote, ebenso wie die alljährlichen Unternehmenstage unseres Fachbereichs, Kontakte zu Ihren zukünftigen Arbeitgeber*innen aufzubauen. Praxisprojekte mit Partner*innen aus den Kommunikationsbranchen sind fester Bestandteil Ihres Studiums.
Ihre Interessen sind uns wichtig: Setzen Sie eigene Schwerpunkte für Ihren weiteren Karriereweg.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen den Raum, gesonderte Spezialisierungsmodule, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen, zu belegen: Messemanagement, PR und Social Media Relations, Web- und App-Konzeption, Digitales Storytelling, Start-up: Gründung und Businessplan, Marketing Analytics, Online-Marketing. Sie entscheiden, welches Spezialwissen Sie sich für Ihren beruflichen Werdegang aneignen möchten.
Wir legen Wert auf die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und zivilgesellschaftlichem Engagement.
Wir möchten aus Ihnen verantwortungsvoll agierende Kommunikationsmanager*innen machen. Deshalb kommen Sie im Studium regelmäßig mit gesellschaftlichen Konflikt- und Handlungsfeldern aus dem Bereich der Kommunikation in Berührung. Auf diese Weise werden Sie für ethisch-moralische und zivilgesellschaftliche Fragestellungen sensibilisiert, besonders in Zeiten datengetriebener ‚Alles-ist-möglich‘-Versuchungen. Ebenso motivieren wir Sie, Ihr ökonomisches Wissen auch auf Aufgabenstellungen im Non-Profit-Bereich anzuwenden.
Berufsperspektiven #
Wo soll Ihre persönliche Reise hingehen? Welche Branchen und Fachgebiete stehen Ihnen offen?
Der Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement qualifiziert Sie branchenunabhängig für einen Einstieg als Führungsnachwuchskräfte in zahlreichen Arbeitsfeldern der Unternehmens- und Marktkommunikation, zum Beispiel in den Bereichen Werbung, PR, Direktmarketing, Verkaufsförderung etc.
Sie können auch Aufgaben der unternehmensspezifischen Konzeption und Gestaltung multimedialer Kommunikations- und Informationsinstrumente
wie Websites, Pod- und Videocasts oder mobile Dienste übernehmen.
Darüber hinaus sind sie branchenspezifisch qualifiziert für Managementfunktionen in Agenturen, Produktionsgesellschaften, Consulting-Unternehmen sowie weiteren Dienstleistern des Medien- und Kommunikationsbereichs.
Folgende Branchen haben Bedarf an Absolvent*innen des Studiengangs:
Werbe- und Mediaagenturen
Düsseldorf ist in der Kommunikationsbranche absoluter Spitzenreiter. Allein 15 der Top 100 Werbeagenturen, darunter die größten drei, haben ihren Firmensitz in Düsseldorf. Hierzu gehören z.B. BBDO, Grey, Publicis, DDB, Citigate. Auch die größten Mediaagenturen Deutschlands, wie z.B. MediaCom oder OMD haben ihren Hauptsitz in Düsseldorf.
Gerade bei diesen Unternehmen ist eine Vernetzung kommunikativer Fragestellungen mit den digitalen Medien ein Bedarf, der von einem umfassenden und praxisorientierten Studiengang an der Hochschule Düsseldorf besonders gedeckt werden kann.
Handels- und Konsumgüterbranche
Unternehmen der Handels- und Konsumgüterbranche haben traditionell einen hohen Bedarf an qualifizierten Kommunikationsfachkräften und daher schon langfristig eine gute Beziehung zur Hochschule Düsseldorf aufgebaut. Auch in diesen Branchen steigt die Bedeutung der digitalen Medien im Rahmen der integrierten Unternehmenskommunikation an. Hinzu kommen die Herausforderungen des Electronic Business.
Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl internationaler Konzerne aus, bei denen Absolvent*innen des Studiengangs besonders gute Chancen haben. Hierzu gehören z.B. Henkel, L’Óreal, Bayer, Douglas, Metro, C&A oder auch Vodafone.
Alumni-Netzwerk
Registrieren Sie sich kostenlos in unserem Alumni-Portal. Sie werden über Neuigkeiten aus der Hochschule informiert und erhalten Einladungen zu HSD-Veranstaltungen.
Medienunternehmen und deren Werbevermarkter
NRW hat als Standort in der Medienbranche, vor Hamburg und München, eine große und weiterwachsende Bedeutung. Die größten TV- und Radiosender Deutschlands ‒ beispielsweise der WDR und die RTL-Senderfamilie ‒ sowie deren Werbevermarkter haben ihren Sitz hier.
Digitalisierung und Multimedialisierung stellen die Branche vor große Herausforderungen. Düsseldorf muss hier seine Kommunikations- und Medienkompetenz im Wettbewerbsumfeld sichern und top-qualifizierte Nachwuchskräfte ausbilden.
Selbstständigkeit in der Digitalwirtschaft
Dieser noch recht junge, aber am stärksten wachsende Wirtschaftsbereich ist vor allem durch viele kleine, innovative Unternehmen gekennzeichnet. Auch hier spielt ein professionelles Management eine große Rolle. Der Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ kann hier unterstützen und sehr gut und umfassend qualifizierte Unternehmer*innen ausbilden. Was heute in vielen kleinen Unternehmen fehlt, ist die übergreifende Sichtweise von kaufmännischen und technischen bzw. kommunikativen Fragestellungen. Diese Lücke soll der Studiengang füllen.
Erfahrungsberichte #
Das sagen Alumni über den Studiengang:

Alexander Marx
Junior Brand Activation Manager @ L'Oréal Luxe
Ich bin der Meinung, dass ich mich mit keinem anderen Studiengang in der späteren Werbe-, Kommunikations- und Medienwelt besser aufstellen kann. Verbunden mit einem hochmodernen Campus und der praxisorientierten Lehre, habe ich hier den perfekten Studienort gefunden.

Michèle Theunissen
Marketing Coordinator bei Basic-Fit
Solltest du, wie ich, eine Affinität zu Medien haben, aber dennoch den Wunsch verspüren, die wirtschaftliche Seite eines Unternehmens kennenzulernen und besser zu verstehen, dann ist „Kommunikations- und Multimediamanagement“ wirklich der perfekte Studiengang für dich! Ich habe mich schon lange vor Beginn meines Studiums an der Hochschule Düsseldorf für Marketing interessiert und wusste, dass ich auf jeden Fall einmal in diese Richtung gehen möchte. Die Möglichkeit, in verschiedene Felder, wie u.a. Social Media Management oder TV Content Development zu schnuppern, ist zudem super interessant.

Dennis Reron
Digital Marketing Manager bei parsmedia und als Freelancer mit eigenem Kundenstamm
Dozierende haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie gut ein Studiengang wirklich ist. Nicht nur in der Wissensvermittlung, auch in der Betreuung während des Studiums. Ich bin froh, viele wertschätzende und motivierte Dozierende getroffen zu haben. Für ausdrücklich gut empfand ich den tiefen Einblick in das Brand Management sowie die dazugehörigen Projekte. Gerade im Online Marketing erweisen sich diese Erfahrung und das Wissen als sehr wertvoll und helfen bei der Abgrenzung von Wettbewerbern. Es ist schön, beide Themen miteinander verschmelzen lassen zu können.

Martin Biskupek
Projekt Lead | Scrum Master & Co-Tribe Lead bei adorsys
Die praxisnahen Projekte in interdisziplinären Teams haben mir während des Studiums einen realitätsnahen Arbeitsablauf vermittelt. Diese Erfahrungen ermöglichten mir einen sicheren Start ins Arbeitsleben. So konnte ich mich nach einer kurzen Orientierungsphase auch unter realen Arbeitsbedingungen ideal zurechtfinden.

Julia Güllmann
Freelance Etat Direktion
Das Beste am Studiengang war für mich die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Wissen wurde durch die Projektarbeiten untermauert und dadurch greifbar. Die Kurse mit kleineren Gruppenstrukturen ‒ insbesondere in den Spezialisierungsmodulen ‒ ließen Raum für einen regen Austausch, auch mit den Dozenten. Des Weiteren wurden durch die Projektarbeiten auch Präsentationsskills ausgebaut, die heutzutage für jeden im Berufsleben essentiell sind.

Dennis Wacker
IT Consultant Public Sector bei European IT Consultancy EITCO GmbH
Neben der vorbildlichen Betreuung durch die Lehrkräfte, bleibt mir vor allem eins im Gedächtnis:
Die Möglichkeit, von und mit klugen Kommiliton_innen gelernt zu haben!

Kim Zimmermann
Executive Business Management & Coordination bei Omnicom Media Group Germany
Der Studiengang BKM hat von Anfang an meinen Erwartungen entsprochen, da er sehr viele praktische Module beinhaltet. Die vergleichsweise kleinen Kurse bieten eine angenehme Lernatmosphäre und die Dozierenden sind sehr engagiert. Insbesondere durch die Vermittlung von Schnittstellenkompetenzen in den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie den klassischen Wirtschaftswissenschaften hebt sich der Studiengang von anderen wirtschaftsbezogenen Studienangeboten ab.

Timo Janson
Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar an der Professur Marketing und Medien
Der Bachelor in Kommunikations- und Multimediamanagement bietet allem voran eine sehr gute Ausbildung im Bereich der Kommunikation, Koordination und Durchführung von Projekt- und Gruppenarbeiten. In meinem anschließenden Masterstudium in Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar sowie meiner aktuellen Promotion und Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sind diese Erfahrungen und Fähigkeiten unverzichtbar.