Studienprofil
Marketing x Digital x Media #
Dein Studium zum Kommunikationsprofi!

Bei uns lernst du – akademisch solide und beruflich relevant:
Betriebswirtschaftslehre
Im Berufsleben wirst du oft vor komplexen Aufgaben stehen. Deshalb vermitteln wir dir betriebswirtschaftliche Basics und Management Skills, um Problemstellungen interdisziplinär zu lösen.
Marketing & Kommunikation
Wie führt man Kommunikations- und Marketingkampagnen durch? Dabei geht es um alle Maßnahmen und Tools, um Marken und Produkte an die richtigen Zielgruppen adäquat zu kommunizieren.
Digitale Medien
Du erfährst, wie man digitale Medien (Videos, Social-Media-Kanäle, Podcasts etc.) in der digitalen Kommunikation systematisch einsetzt und neue Technologien (wie VR, Sprachassistenten, KI) integriert.
Unsere Lehrenden – erfahren, vernetzt, praxisnah #

Dave Albutt
Dave Albutt, ein englischer Muttersprachler aus Birmingham, Großbritannien, ist seit 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Wirtschaftsenglisch an der Hochschule Düsseldorf. Mit umfangreicher Erfahrung in der Lehre an verschiedenen Universitäten und in internationalen Unternehmen ist er Experte für Wirtschaftsenglisch, interkulturelle Kommunikation und Kommunikationsfertigkeiten wie Präsentationen und Verhandlungen.
Dave Albutt legt Wert darauf, den Studierenden zu vermitteln, wie sie effektiv auf Englisch kommunizieren können, und sie mit den notwendigen Sprachkenntnissen auszustatten, um in einem internationalen Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein.

Prof. Dr. Hans Bleuel
Lehrgebiet: Internationale Betriebswirtschaft einschließlich Regional Studies
Prof. Dr. Bleuel sammelte seine Berufserfahrung in multinationalen Unternehmen der Konsum- und Investitionsgüterindustrie. Daher rührt auch sein didaktischer Ansatz, den er als „anwendungs- und entscheidungsorientiert“ bezeichnet. Im Studiengang BKM vertritt er das Teilmodul Kostenrechnung.

Jan Böke
Jan Böke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Düsseldorf. In der heutigen schnelllebigen (VUCA-) Welt ist ein umfassendes Verständnis für digitale Technologien unerlässlich. In den Modulen Web- und Multimediatools sowie Website- und App-Konzeption vermittelt er seinen Studierenden ein Grundverständnis für das Internet und die Entwicklung digitaler Lösungen unter Berücksichtigung der Digitalen Nachhaltigkeit und dem praktischen Einsatz von Tools wie der generativen KI.
Seine Erfahrungen aus der Ruhrgebiets-Werbeagentur, der Unternehmensberatung in Düsseldorf und einem bayrischen Industrieunternehmen bieten vielfältige Einblicke in die Herausforderungen der Digitalen Transformation.

Carsten Bolk
Carsten Bolk ist seit über 25 Jahren in der Kreativbranche tätig. Er studierte Kommunikationsdesign, arbeitete bei BBDO in Düsseldorf und stieg dort bis zum Executive Creative Director (ECD) auf. Er betreute Kunden wie Postbank, DHL, Bayer und MINI und erhielt über 250 Auszeichnungen, darunter 11 Löwen und einen Grand Prix in Cannes.
2015 gründete er zusammen mit Andreas Berens die Agentur theUntold - Digital Storytelling4Brands und veröffentlichte die Bücher "Create Content!" und "Content Creation mit KI". Er ist Herausgeber des Online-Magazins Stories4brands.
Carsten Bolk ist Vertretungsprofessor für Kommunikationsdesign an der Berufsakademie Nord in Hamburg und lehrt Designmanagement an der HSD. Seine Forschungsschwerpunkte sind Markenentwicklung, Kommunikationsstrategien, digitale Content-Erstellung und die Rolle von KI in kreativen Prozessen.

Prof. Dr. Philipp Freitag
Prof. Dr. Philipp Freitag lehrt als Professor für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Darüber hinaus ist er Leiter des Masterstudiengangs Business Analytics (M. Sc.). Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet er die Lehrveranstaltung „Empirischen Forschungsmethoden“.

Prof. Dr. Claudia Gerhards
Studiengangleitung
Prof. Dr. Claudia Gerhards lehrt in dem Gebiet „Kommunikation und Multimedia“. Sie leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Olexiy Khabyuk den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ und lehrt dort in den Modulen „Multimediamanagement“, "Kommunikationstheorien“, „PR und Social Media Relations“ und „Digitales Storytelling“. Bevor Claudia Gerhards Professorin an der HSD wurde, war sie bei Fernsehproduktionsunternehmen als Redaktionsleiterin, Producerin und Formatentwicklerin tätig.

Prof. Dr. Olaf Jandura
Prof. Dr. Olaf Jandura ist seit Oktober 2023 Co-Leiter des Forschungsschwerpunkts Kommunikationsforschung am Fachbereich. Als renommierter Experte in der Kommunikationswissenschaft bringt Prof. Dr. Olaf Jandura eine beachtliche akademische Erfahrung mit, die er durch seine Tätigkeit an namhaften Universitäten wie Mainz, Zürich, München gesammelt hat. Zuletzt war er als Vertretungsprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität tätig

Prof. Dr. Regine Kalka
Prof. Dr. Regine Kalka ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Kommunikationswirtschaft an der Hochschule Düsseldorf. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet sie – neben ihrer Lehrtätigkeit im Modul „Kommunikationsinstrumente“ – das Spezialisierungsmodul „Messemanagement“, in das sie ihre mehrjährige Erfahrung in der Messewirtschaft einfließen lassen kann. Vor ihrer Tätigkeit an der HSD war Regine Kalka Geschäftsbereichsleiterin für Strategie und später Marketing einer Messegesellschaft sowie Senior Consultant bei einer internationalen Unternehmensberatung.

Prof. Dr. Anne Christin Kemper
Prof. Dr. Anne Christin Kemper ist seit 2014 Professorin für Allgemeine BWL und International Marketing and Research an der Hochschule Düsseldorf und leitet den Bachelorstudiengang „International Management“. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet sie das Marketing-Modul. Anne Christin Kemper verfügt über langjährige Management-Erfahrung in namhaften Unternehmen des Konsum- und Investitionsgüterbereichs in verschiedenen Führungsstufen des Marketings, International Brand Management sowie im International Business Development. Ihr branchenübergreifendes strategisches und operatives Know-how findet seinen Niederschlag in ihrem sehr anwendungsnahen Lehransatz.

Prof. Dr. (UFU München) Olexiy Khabyuk
Studiengangleitung
Prof. Dr. Olexiy Khabyuk bezeichnet sich selbst als Betriebswirt mit medienökonomischen, wirtschaftsinformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Vorlieben. Er lehrt im Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ in den Modulen „Medienökonomie“, „Kommunikationsmanagement“, „E-Business“ und „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“. Olexiy Khabyuk bringt anwendungs- und forschungsorientierte Praxiserfahrungen mit Fokus auf Interdisziplinarität, IT-Entwicklungen und Geschäftsmodelle in seine Lehre ein. Zwischen 2020 bis 2023 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales.

Charlotte Lipka
Charlotte Lipka lehrt im Teilmodul „Grundlagen des Controllings“. Ihren Bachelor in Business Administration hat sie selbst an der HSD absolviert. Heute arbeitet sie hauptberuflich im Konzerncontrolling der DHL Group und bringt ihre Praxiserfahrungen aus einem internationalen Unternehmen in die Lehre ein.

Prof. Dr. Bastian Martschink
Prof. Dr. Bastian Martschink ist seit September 2022 Professor für ABWL, insbesondere Data-driven Marketing an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war er mehrere Jahre als Führungskraft in der Telekommunikationsindustrie und im Energiesektor beschäftigt. In seiner vorherigen Funktion war er als Vice President Sales Management und Analytics bei der Telefonica Retail GmbH angestellt. Hier sammelte er unter anderem Erfahrungen in den Bereichen Data-driven Marketing, Digital Analytics und Performance Management.

Gregor Meyer
Gregor Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und lehrt seit seinem Abschluss im Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" in 2008 in verschiedenen Modulen. Da er 2018 auch einen Master in "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" nachgelegt hat, kennt er beide Marketing-Studiengänge am Fachbereich.
Aktuell übernimmt er zusammen mit Jan Böke das Spezialisierungsmodul "Web- und App-Konzeption".
Neben seiner Tätigkeit am Fachbereich blickt er auch auf eine langjährige freiberufliche Erfahrung im Bereich der Web-Softwareentwicklung zurück, womit er bereits im Studium begonnen hatte.

Dr. Mike Seidensticker
Digitale Transformation, Nachhaltigkeit und globale Entwicklungen im Messe- und Eventgeschäft: Das sind die Themen, mit denen sich Mike Seidensticker im Spannungsfeld von Messen, Marketing und Medien bewegt – wissenschaftlich wie beruflich. An der Hochschule Düsseldorf ist er seit 2019 Lehrbeauftragter im Bachelorstudiengang Kommunikations- und Multimediamanagement. In enger Zusammenarbeit mit führenden Messe-, Marketing- und Medienunternehmen bieten seine Vorlesungen im Spezialisierungsmodul Messemanagement einen praxisnahen Transfer von angewandter Wissenschaft und wirtschaftlichem Handeln.

Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M.
Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M. ist seit 2015 Professorin für Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule Düsseldorf. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ lehrt sie das Modul „Recht“. Zuvor war Sabine Otte Rechtsanwältin in internationalen Großkanzleien. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, insbesondere im Gesellschaftsrecht.

Danny Trapp, M.A.
Danny Trapp lehrt mit seiner Expertise für digitale Kommunikation und digitales Marketing im Spezialisierungsmodul „Online Marketing“ des Bachelorstudiengangs „Kommunikations- und Multimediamanagement“. Nach seinem Studium gründete er die Agentur OnlineDialog. Die Agentur ist heute mit 65 Mitarbeiter*innen und Standorten in Düsseldorf und Berlin gefragter Partner von internationalen Marken. Neben seiner Arbeit beschäftigt sich Danny Trapp verstärkt mit dem Thema Krisenkommunikation in sozialen Netzwerken.

Prof. Dr. Nicole Richter
Prof. Dr. Nicole Richter ist seit September 2020 Professorin für Allg. BWL, insb. Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Professorin an der IUBH Internationale Hochschule GmbH im dualen Studium tätig. Nicole Richter verfügt über eine mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Human Resources bei der METRO Group. Hier sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Recruiting, Personalauswahl, Personal- und Hochschulmarketing.

Prof. Dr. Nikola Ziehe
Prof. Dr. Nikola Ziehe ist seit 2007 Professorin für Allgemeine BWL, Handelsmarketing und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Düsseldorf und leitet den Masterstudiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement lehrt sie in den Modulen „Kommunikationsmanagement“, „Kommunikationsinstrumente“ und „Designmanagement“. Nikola Ziehe verfügt über langjährige Management-Erfahrung in Handelskonzernen und in der Beratung. Ihr strategisch-konzeptionelles und operatives Know-how findet sich in ihrem praxisnahen Lehransatz wieder.
Fünf gute Gründe für dein Zukunftsstudium #
Werde Allrounder*in in Kommunikation, Multimedia und Management
In der Unternehmens- und Marktkommunikation gibt es stets neue Trends und Technologien. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du im Studium sowohl die wissenschaftlichen Konzepte lernst als auch immer den Bezug zur realen Arbeitswelt behältst. Mit spannenden Gastvorträgen, Unternehmensprojekten und der Teilnahme an Wettbewerben der Kommunikationsbranche bleibst du immer up-to-date und kannst sofort in die Praxis einsteigen.
Dabei bekommst du auch ein breites Wissen, wie man Kommunikationskampagnen plant, umsetzt und ihren Erfolg misst – und das auch in multimedialen Kanälen. Außerdem statten wir dich mit den betriebswirtschaftlichen Tools aus, die du brauchst, um ein Unternehmen zu steuern.
Lerne interdisziplinär – in Theorie und Praxis
Neben betriebswirtschaftlichem Know-how erhältst du wertvolles Schnittstellenwissen aus anderen Fachdisziplinen (z.B. Design, Kommunikationswissenschaften) und sammelst in gemeinsamen Projekten mit Studierenden aus anderen Fachbereichen (z.B. Design) praktische Erfahrungen in interdisziplinären Teams. Und das Beste? Bei Hochschulwettbewerben wie dem GWA Junior Award kannst du echte Kundenprojekte mit Kommunikationsagenturen umsetzen und direkt in die Praxis eintauchen.
Nimm an Praxiskooperationen mit Unternehmen und Institutionen teil
Lerne von den Profis und sammle echte Praxiserfahrung: Durch Kooperationen kannst du dein Wissen direkt anwenden! Spannende Gastvorträge und Praxisprojekte mit Partner*innen aus der Kommunikationsbranche geben dir wertvolle Einblicke. Außerdem knüpfst du schon im Studium Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen in Düsseldorf und NRW – zum Beispiel über unseren engagierten Förderverein.
Setze deine eigenen Schwerpunkte
Gestalte dein Studium nach deinen Interessen! Die Spezialisierungsmodule geben dir die Möglichkeit, dich in den Bereichen zu spezialisieren, die dich wirklich interessieren: Online-Marketing, PR & Social Media Relations, Web- & App-Konzeption, Digitales Storytelling, Start-up & Businessplan, Marketing Analytics oder Messemanagement. Du entscheidest, welches Spezialwissen du dir aneignest und wie du deinen Karriereweg gestaltest.
Entwickle dich weiter und erlerne wertvolle Softskills
Im Studium setzt du dich regelmäßig mit gesellschaftlichen Herausforderungen und ethischen Fragen rund um Kommunikation auseinander. Gerade in Zeiten von Big Data und unbegrenzten digitalen Möglichkeiten ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen und bewusst zu handeln. Dabei stärkst du auch wichtige Softskills wie kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Entscheiden. Wir sensibilisieren dich für ethische und zivilgesellschaftliche Themen und zeigen dir, wie du dein wirtschaftliches Know-how auch im Non-Profit-Bereich sinnvoll einsetzen kannst, z.B. bei Projekten für NGOs.