Studieninhalte
Studienverlauf #
Unser strukturierter Studienverlaufsplan für Allrounder*innen:

1. Semester – Grundlagen BWL, Medien- und Kommunikationsbranche, Statistik, Recht
Medien- und Kommunikationsbranche: Akteure, Prozesse, Geschäftsmodelle
|
Unternehmensführung
|
Empirische Forschungsmethoden
|
Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung
|
Recht
|
2. Semester – Grundlagen Marketing, BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Business English
Marketing
|
Recht (Fortsetzung)
|
Grundlagen des Controllings und der Wirtschaftsinformatik
|
Projektmanagement und Präsentationstechnik
|
Business English Communication Skills
|
3. Semester – Vertiefung Marketing, Data Analytics, Business English und erste Spezialisierung
Kommunikationsmanagement
|
Konsumentenforschung, Data Analytics & digitale Ethik
|
Business English Communication Skills (Fortsetzung)
|
1. Spezialisierungsmodul (siehe unten) |
4. Semester – Kommunikationsinstrumente, Geschäftsmodelle und UX (ab jetzt keine Klausuren mehr)
Kommunikationsinstrumente
|
E-Business
|
Multimediamanagement
|
Web- und Multimediatools
|
5. Semester – Zwei Spezialisierungen und eine Kommunikationskampagne in Designmanagement
Designmanagement
|
2. Spezialisierungsmodul (siehe unten) |
3. Spezialisierungsmodul (siehe unten) |
6. Semester – Finales Projekt und Abschlussarbeit
Projektarbeit
|
Bachelor-Thesis
|
Kolloquium
|
Spezialisierungsmodule #
Vertiefe deine Interessen oder erwerbe Fachkompetenzen auf neuem Terrain – wähle drei aus sieben Spezialisierungsmodulen
Online Marketing
Im Modul „Online Marketing“ lernst du, die verschiedenen Instrumente und Tools des digitalen Marketings zu verstehen und gezielt einzusetzen. Dabei spielt der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine besondere Rolle, um innovative Lösungen zu entwickeln. Aktuelle Trends wie datengetriebenes Marketing, Personalisierung, Storydoing und die zunehmende Bedeutung von Social Commerce werden umfassend betrachtet. Neben strategischen Aspekten liegt ein starker Fokus auf der kreativen Umsetzung von Inhalten – von der Ideenfindung bis hin zur finalen Kampagne.
- Digital Branding & Websites
- Content Marketing & Social Media
- Suchmaschinenmarketing & Bannerwerbung
- E-Mail-Marketing
- Erfolgskontrolle und Web Analytics.
Beispielprojekt: Konzeption und Planung einer Digital Employer Branding Kampagne der Stadtwerke Düsseldorf.
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchDigitales Storytelling
Im Modul "Digitales Storytelling" liegt der Fokus auf Content-getriebenen Kommunikationsmaßnahmen und der Frage, wie Inhalte bestmöglich erzählt, kanalspezifisch gestaltet und kanalübergreifend miteinander verbunden werden können:
- Wie geht der Planungsprozess der Content-Kreation?
- Wie entwickelt man Content-Ideen?
- Wie erkennt man gutes digitales Storytelling – unter Berücksichtigung erzähltheoretischer und dramaturgischer Überlegungen?
- Wie erzählt man Geschichten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen?
Beispielprojekt: Konzeption einer mehrteiligen YouTube-Serie für ein Unternehmen, inkl. vorgelagerter TikTok-Serie
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchPR und Social Media Relations
Im Modul "PR und Social Media Relations" lernst du,
- wie man adäquat mit Journalisten, Influencern, Kunden etc. kommuniziert
- wie man Instagram, TikTok, Facebook & Co. in Public Relations (PR) einsetzt
- worauf man bei Kooperations mit Influencern achten soll
- wie man eine Pressemitteilung schreibt und eine Pressekonferenz plant
- wie man PR-Erfolg mithilfe einer Medienresonanzanalyse misst
- wie Krisenkommunikation funktioniert
Beispielprojekte: Erstellung eines PR-Konzeptes für den Social-Media-Auftritt einer NGO (z.B. Sportverein, Tierschutzverein, Naturschutzverein, Obdachlosenhilfe), Organisation und PR zur Fachtagung „Virtuelle Influencer – Chancen und Herausforderungen für Werbetreibende“
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchWeb- und App-Konzeption
Im Modul "Web- und App-Konzeption lernst du – als künftige Auftraggeber*in von Web- und App-Produkten – die konzeptionellen, gestalterischen und technischen Facetten solcher Projekte kennen:
- Vorgehensmodelle und Prozesse der Softwareentwicklung mit Fokus auf agile Ansätze wie Scrum, Kanban
- Grundlagen des Interfacedesigns, Usability und UX
- Tools und Methoden des Prototypings
- Betriebswirtschaftliche Aspekte von Digitalprodukten
- Ethische und technische Aspekte von Datenerhebung und -haltung
Beispielprojekt: Konzeption von Web- und App-Produkten – eigene Themenwahl
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchStart-up: Gründung und Businessplan
Im Modul "Start-up" lernst du
- eine Geschäftsidee zu entwickeln (z.B. mit Hilfe von Design Thinking) und zu erproben (z.B. durch 3D-Druck, UX-Prototypen)
- einen Businessplan zu schreiben
- dich als Gründer*innenpersönlichkeit zu reflektieren
- deine Geschäftsideen zu pitchen
- im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen Expertise zu sammeln (z.B. öffentliche Förderung, Pitch-Veranstaltungen, Besuch in einem Fab Lab)
Beispielsprojekt: Entwicklung eigener Geschäftsmodelle – Geschäftsidee "Match Needed" gewann den 1. Preis beim Ideentag 2024.
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchMarketing Analytics
Du wolltest schon immer
- wissen, wie Amazon und Co. dynamische Preise berechnen?
- verstehen, wie Künstliche Intelligenz konkret funktioniert?
- Netflix unter die Motorhaube gucken?
Im Modul "Marketing Analytics" lernst du analytische Fragestellungen richtig einzuordnen, wie Data-Analytics-Projekte im Marketing ablaufen und welche Tools es gibt.
Beispielprojekt: Wir bauen dein eigenes Netflix – ein smartes Empfehlungssystem, das dir basierend auf Online-Daten die passenden Filme vorschlägt!
Weitere Informationen findest du im ModulhandbuchMessemanagement
Im Modul "Messemanagement" erhältst du Einblicke in die Kommunikationsinstrumente Live- und Messe-Kommunikation aus Veranstalter- und Ausstellersicht und führst ein Praxisprojekt durch. Zu den Inhalten gehören u. a.
- die Akteur*innen und ihre Herausforderungen in der internationalen Veranstaltungs- und Messewirtschaft,
- der strategische und operative Marketingplanungsprozess von Life-Kommunikationsveranstaltungen und insbesondere Messen,
- der Einfluss und Einsatz digitaler Veranstaltungsstrategien in der Life-Kommunikationsbranche,
- Strategien und Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche,
- die Möglichkeiten der Effizienz-Messung.
Hochkarätige Gastreferenten aus der Life-Kommunikations- und Messebranche geben praxisnahe Insights.
Das Projekt im Modul "Messemanagement" wird in Kooperation mit einem Messeunternehmen angeboten.
Beispielprojekte: Entwicklung einer Employer Branding Kampagne für die Messe Essen, Analyse der Potentiale von Künstlicher Intelligenz für Messen aus Veranstalter- und Ausstellersicht, Analyse der Social Corporate Responsibility in der deutschen Messelandschaft, Chancen und Risiken digitaler Messen uvm.