DSC_0753

Studieninhalte

Studienverlauf #

Unser strukturierter Studienverlaufsplan für Allrounder*innen:

Studienverlaufsplan

1. Semester

Modultyp
Support Module
Modultyp
Support Module
4 CP 4 SWS
Modultyp
Support Module

2. Semester

10 CP 6 SWS
Modultyp
Core Module
6 CP 4 SWS
Modultyp
Support Module
Modultyp
Organization and Communication Skills Module
Modultyp
Organization and Communication Skills Module

3. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Organization and Communication Skills Module
Modultyp
Specialisation Module

4. Semester

Modultyp
Core Module
5 CP 4 SWS
Modultyp
Core Module
Modultyp
Core Module
Modultyp
Organization and Communication Skills Module

5. Semester

11 CP 8 SWS
Modultyp
Support Module
Modultyp
Specialisation Module
Modultyp
Specialisation Module

6. Semester

14 CP 4 SWS
Modultyp
Transferable Skills Module
Modultyp
Transferable Skills Module
Modultyp
Transferable Skills Module

Spezialisierungsmodule #

Vertiefe deine Interessen oder erwerbe Fachwissen auf neuem Terrain

Online Marketing

Im Modul „Online Marketing“ lernst du, die unterschiedlichen Instrumente des Online Marketings sowie Software-Tools der Online-Nutzer- und Konsumentenforschung zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Des Weiteren planen wir gemeinsam Online-Marketing-Kampagnen und bewerten sie anhand spezifischer Erfolgsfaktoren.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Digitales Storytelling

Im Modul "Digitales Storytelling" liegt der Fokus auf Content-getriebenen Kommunikationsmaßnahmen und der Frage, wie Inhalte bestmöglich erzählt, kanalspezifisch gestaltet und kanalübergreifend miteinander verbunden werden können. Du erlernst, längeren Branded Content (z.B. mehrteilige YouTube-Serie für ein Unternehmen, inkl. vorgelagerter TikTok-Serie ) unter Berücksichtigung erzähltheoretischer und dramaturgischer Überlegungen zu entwickeln und ein entsprechendes (Kampagnen-)Konzept zu entwerfen.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

PR und Social Media Relations

Hier lernst du, mit ausgewählten Zielgruppen (wie z.B. Journalisten, Influencern, Mitarbeitern, Kunden) unter Einsatz PR-spezifischer Instrumente adäquat zu kommunizieren und den Einsatz von Social-Media-Kanälen im Rahmen der PR sowie auch Kooperationen mit Influencern zu planen. Zudem erlernst du eine Pressemitteilung und ein PR-Konzept zu schreiben. Auch machen wir dich mit den wichtigsten Grundlagen der Krisen-PR vertraut.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Web- und App-Konzeption

Das Modul „Web- und App-Konzeption“ versetzt dich in die Lage, in der Rolle als Auftraggeber*in von Dienstleistungen im Themenkomplex ‚Websites‘ und ‚Apps‘ die jeweiligen aufgabenspezifischen Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen. Das befähigt dich, eine effiziente lösungsorientierte Zusammenarbeit im Hinblick auf Technik, Gestaltung und Kosten-Nutzen-Verhältnis zu organisieren. Im Bereich der Web-Dienstleistungen lernst du, Angebote zu evaluieren, sowie Vorleistungen zu beurteilen und konstruktiv zu kritisieren. Ebenfalls Inhalt des Moduls sind die Evaluation und Beurteilung von Kriterien für gute Websites, die Abgrenzung der verschiedenen im Workflow vorliegenden Teilbereiche (HTML, CSS, JavaScript, Grafik etc.) sowie darauf aufbauend die am Konzeptions-Workflow beteiligten Rollen/Gewerke.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Start-up: Gründung und Businessplan

Du entwickelst eine Geschäftsidee und erstellst einen Businessplan für dein Unternehmen. Die Teilnahme am Modul befähigt dich dazu, ein differenziertes Finanzierungskonzept für ein Startup zu entwickeln, ein Unternehmen – mit Hilfestellungen – zu gründen, ein Start-up auf der Basis des Businessplans zu steuern, eine Finanzbuchhaltung für ein Start-up aufzubauen, die gängigsten Führungsprobleme in jungen Unternehmen zu erkennen und Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme zu entwickeln.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Marketing Analytics

Im Modul "Marketing Analytics" wirst du dazu befähigt, relevante Tools der Datenauswertung zu nutzen, um entsprechende Daten auszuwerten, zu visualisieren und zu interpretieren. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse sind die Studierenden in der Lage, Erkenntnisse zur Entwicklung von Marketingkampagnen zu gewinnen und im Rahmen des Marketing-Controllings entsprechend zu überwachen.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Messemanagement

Das Modul „Messemanagement“ wird in Kooperation mit Messeunternehmen angeboten. Du erhältst Einblicke in das Kommunikationsinstrument Messe aus Veranstalter- und Ausstellersicht. Zu den Inhalten gehören u. a. die Akteur*innen und ihre Herausforderungen in der Messewirtschaft, der strategische und operative Marketingplanungsprozess für eine Messe, die Anwendung der Marketinginstrumente für das Produkt Messe, der Einfluss und Einsatz neuer Medien auf die Messewirtschaft sowie die Möglichkeiten der Effizienz-Messung von Messen.

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch

Unsere Lehrenden #

Dokumente #