Studieninhalte
Studienverlauf #
Unser strukturierter Studienverlaufsplan für Allrounder*innen:

1. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
2. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills Module
3. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills Module
- Modultyp
- Specialisation Module
4. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills Module
5. Semester
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Specialisation Module
- Modultyp
- Specialisation Module
6. Semester
- Modultyp
- Transferable Skills Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module
Spezialisierungsmodule #
Vertiefe deine Interessen oder erwerbe Fachwissen auf neuem Terrain
Online Marketing
Im Modul „Online Marketing“ lernst du, die unterschiedlichen Instrumente des Online Marketings sowie Software-Tools der Online-Nutzer- und Konsumentenforschung zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Des Weiteren planen wir gemeinsam Online-Marketing-Kampagnen und bewerten sie anhand spezifischer Erfolgsfaktoren.
Digitales Storytelling
Im Modul "Digitales Storytelling" liegt der Fokus auf Content-getriebenen Kommunikationsmaßnahmen und der Frage, wie Inhalte bestmöglich erzählt, kanalspezifisch gestaltet und kanalübergreifend miteinander verbunden werden können. Du erlernst, längeren Branded Content (z.B. mehrteilige YouTube-Serie für ein Unternehmen, inkl. vorgelagerter TikTok-Serie ) unter Berücksichtigung erzähltheoretischer und dramaturgischer Überlegungen zu entwickeln und ein entsprechendes (Kampagnen-)Konzept zu entwerfen.
PR und Social Media Relations
Hier lernst du, mit ausgewählten Zielgruppen (wie z.B. Journalisten, Influencern, Mitarbeitern, Kunden) unter Einsatz PR-spezifischer Instrumente adäquat zu kommunizieren und den Einsatz von Social-Media-Kanälen im Rahmen der PR sowie auch Kooperationen mit Influencern zu planen. Zudem erlernst du eine Pressemitteilung und ein PR-Konzept zu schreiben. Auch machen wir dich mit den wichtigsten Grundlagen der Krisen-PR vertraut.
Web- und App-Konzeption
Das Modul „Web- und App-Konzeption“ versetzt dich in die Lage, in der Rolle als Auftraggeber*in von Dienstleistungen im Themenkomplex ‚Websites‘ und ‚Apps‘ die jeweiligen aufgabenspezifischen Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen. Das befähigt dich, eine effiziente lösungsorientierte Zusammenarbeit im Hinblick auf Technik, Gestaltung und Kosten-Nutzen-Verhältnis zu organisieren. Im Bereich der Web-Dienstleistungen lernst du, Angebote zu evaluieren, sowie Vorleistungen zu beurteilen und konstruktiv zu kritisieren. Ebenfalls Inhalt des Moduls sind die Evaluation und Beurteilung von Kriterien für gute Websites, die Abgrenzung der verschiedenen im Workflow vorliegenden Teilbereiche (HTML, CSS, JavaScript, Grafik etc.) sowie darauf aufbauend die am Konzeptions-Workflow beteiligten Rollen/Gewerke.
Start-up: Gründung und Businessplan
Du entwickelst eine Geschäftsidee und erstellst einen Businessplan für dein Unternehmen. Die Teilnahme am Modul befähigt dich dazu, ein differenziertes Finanzierungskonzept für ein Startup zu entwickeln, ein Unternehmen – mit Hilfestellungen – zu gründen, ein Start-up auf der Basis des Businessplans zu steuern, eine Finanzbuchhaltung für ein Start-up aufzubauen, die gängigsten Führungsprobleme in jungen Unternehmen zu erkennen und Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme zu entwickeln.
Marketing Analytics
Im Modul "Marketing Analytics" wirst du dazu befähigt, relevante Tools der Datenauswertung zu nutzen, um entsprechende Daten auszuwerten, zu visualisieren und zu interpretieren. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse sind die Studierenden in der Lage, Erkenntnisse zur Entwicklung von Marketingkampagnen zu gewinnen und im Rahmen des Marketing-Controllings entsprechend zu überwachen.
Messemanagement
Das Modul „Messemanagement“ wird in Kooperation mit Messeunternehmen angeboten. Du erhältst Einblicke in das Kommunikationsinstrument Messe aus Veranstalter- und Ausstellersicht. Zu den Inhalten gehören u. a. die Akteur*innen und ihre Herausforderungen in der Messewirtschaft, der strategische und operative Marketingplanungsprozess für eine Messe, die Anwendung der Marketinginstrumente für das Produkt Messe, der Einfluss und Einsatz neuer Medien auf die Messewirtschaft sowie die Möglichkeiten der Effizienz-Messung von Messen.
Unsere Lehrenden #

Dave Albutt
Dave Albutt, ein englischer Muttersprachler aus Birmingham, Großbritannien, ist seit 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Wirtschaftsenglisch an der Hochschule Düsseldorf. Mit umfangreicher Erfahrung in der Lehre an verschiedenen Universitäten und in internationalen Unternehmen ist er Experte für Wirtschaftsenglisch, interkulturelle Kommunikation und Kommunikationsfertigkeiten wie Präsentationen und Verhandlungen.
Dave Albutt legt Wert darauf, den Studierenden zu vermitteln, wie sie effektiv auf Englisch kommunizieren können, und sie mit den notwendigen Sprachkenntnissen auszustatten, um in einem internationalen Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein.

Prof. Dr. Hans Bleuel
Lehrgebiet: Internationale Betriebswirtschaft einschließlich Regional Studies
Prof. Dr. Bleuel sammelte seine Berufserfahrung in multinationalen Unternehmen der Konsum- und Investitionsgüterindustrie. Daher rührt auch sein didaktischer Ansatz, den er als „anwendungs- und entscheidungsorientiert“ bezeichnet. Im Studiengang BKM vertritt er das Teilmodul Kostenrechnung.

Jan Böke
Jan Böke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Düsseldorf. In der heutigen schnelllebigen (VUCA-) Welt ist ein umfassendes Verständnis für digitale Technologien unerlässlich. Im Modul Web- und Multimediatools vermittelt er seinen Studierenden ein Grundverständnis für das Internet und die Entwicklung digitaler Lösungen unter Berücksichtigung der Digitalen Nachhaltigkeit und dem praktischen Einsatz von Tools wie der generativen KI.
Seine Erfahrungen aus der Ruhrgebiets-Werbeagentur, der Unternehmensberatung in Düsseldorf und einem bayrischen Industrieunternehmen bieten vielfältige Einblicke in die Herausforderungen der Digitalen Transformation.

Carsten Bolk
Carsten Bolk ist seit über 25 Jahren in der Kreativbranche tätig. Er studierte Kommunikationsdesign, arbeitete bei BBDO in Düsseldorf und stieg dort bis zum Executive Creative Director (ECD) auf. Er betreute Kunden wie Postbank, DHL, Bayer und MINI und erhielt über 250 Auszeichnungen, darunter 11 Löwen und einen Grand Prix in Cannes.
2015 gründete er zusammen mit Andreas Berens die Agentur theUntold - Digital Storytelling4Brands und veröffentlichte die Bücher "Create Content!" und "Content Creation mit KI". Er ist Herausgeber des Online-Magazins Stories4brands.
Carsten Bolk ist Vertretungsprofessor für Kommunikationsdesign an der Berufsakademie Nord in Hamburg und lehrt Designmanagement an der HSD. Seine Forschungsschwerpunkte sind Markenentwicklung, Kommunikationsstrategien, digitale Content-Erstellung und die Rolle von KI in kreativen Prozessen.

Prof. Dr. Philipp Freitag
Prof. Dr. Philipp Freitag lehrt als Professor für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Darüber hinaus ist er Leiter des Masterstudiengangs Business Analytics (M. Sc.). Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet er die Lehrveranstaltung „Empirischen Forschungsmethoden“.

Prof. Dr. Claudia Gerhards
Studiengangleitung
Prof. Dr. Claudia Gerhards lehrt in dem Gebiet „Kommunikation und Multimedia“. Sie leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Olexiy Khabyuk den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ und lehrt dort in den Modulen „Multimediamanagement“, "Kommunikationstheorien“, „PR und Social Media Relations“ und „Digitales Storytelling“. Bevor Claudia Gerhards Professorin an der HSD wurde, war sie bei Fernsehproduktionsunternehmen als Redaktionsleiterin, Producerin und Formatentwicklerin tätig.

Prof. Dr. Olaf Jandura
Prof. Dr. Olaf Jandura ist seit Oktober 2023 Co-Leiter des Forschungsschwerpunkts Kommunikationsforschung am Fachbereich. Als renommierter Experte in der Kommunikationswissenschaft bringt Prof. Dr. Olaf Jandura eine beachtliche akademische Erfahrung mit, die er durch seine Tätigkeit an namhaften Universitäten wie Mainz, Zürich, München gesammelt hat. Zuletzt war er als Vertretungsprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität tätig

Prof. Dr. Regine Kalka
Prof. Dr. Regine Kalka ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Kommunikationswirtschaft an der Hochschule Düsseldorf. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet sie – neben ihrer Lehrtätigkeit im Modul „Kommunikationsinstrumente“ – das Spezialisierungsmodul „Messemanagement“, in das sie ihre mehrjährige Erfahrung in der Messewirtschaft einfließen lassen kann. Vor ihrer Tätigkeit an der HSD war Regine Kalka Geschäftsbereichsleiterin für Strategie und später Marketing einer Messegesellschaft sowie Senior Consultant bei einer internationalen Unternehmensberatung.

Prof. Dr. Anne Christin Kemper
Prof. Dr. Anne Christin Kemper ist seit 2014 Professorin für Allgemeine BWL und International Marketing and Research an der Hochschule Düsseldorf und leitet den Bachelorstudiengang „International Management“. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ verantwortet sie das Marketing-Modul. Anne Christin Kemper verfügt über langjährige Management-Erfahrung in namhaften Unternehmen des Konsum- und Investitionsgüterbereichs in verschiedenen Führungsstufen des Marketings, International Brand Management sowie im International Business Development. Ihr branchenübergreifendes strategisches und operatives Know-how findet seinen Niederschlag in ihrem sehr anwendungsnahen Lehransatz.

Prof. Dr. (UFU München) Olexiy Khabyuk
Studiengangleitung
Prof. Dr. Olexiy Khabyuk bezeichnet sich selbst als Betriebswirt mit medienökonomischen, wirtschaftsinformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Vorlieben. Er lehrt im Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ in den Modulen „Medienökonomie“, „Kommunikationsmanagement“, „E-Business“ und „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“. Olexiy Khabyuk bringt anwendungs- und forschungsorientierte Praxiserfahrungen mit Fokus auf Interdisziplinarität, IT-Entwicklungen und Geschäftsmodelle in seine Lehre ein. Zwischen 2020 bis 2023 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales.

Prof. Dr. Bastian Martschink
Prof. Dr. Bastian Martschink ist seit September 2022 Professor für ABWL, insbesondere Data-driven Marketing an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war er mehrere Jahre als Führungskraft in der Telekommunikationsindustrie und im Energiesektor beschäftigt. In seiner vorherigen Funktion war er als Vice President Sales Management und Analytics bei der Telefonica Retail GmbH angestellt. Hier sammelte er unter anderem Erfahrungen in den Bereichen Data-driven Marketing, Digital Analytics und Performance Management.

Gregor Meyer
Gregor Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und lehrt seit seinem Abschluss im Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" in 2008 in verschiedenen Modulen. Da er 2018 auch einen Master in "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" nachgelegt hat, kennt er beide Marketing-Studiengänge am Fachbereich.
Aktuell übernimmt er zusammen mit Jan Böke das Spezialisierungsmodul "Web- und App-Konzeption".
Neben seiner Tätigkeit am Fachbereich blickt er auch auf eine langjährige freiberufliche Erfahrung im Bereich der Web-Softwareentwicklung zurück, womit er bereits im Studium begonnen hatte.

Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M.
Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M. ist seit 2015 Professorin für Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule Düsseldorf. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“ lehrt sie das Modul „Recht“. Zuvor war Sabine Otte Rechtsanwältin in internationalen Großkanzleien. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, insbesondere im Gesellschaftsrecht.

Danny Trapp, M.A.
Danny Trapp lehrt mit seiner Expertise für digitale Kommunikation und digitales Marketing im Spezialisierungsmodul „Online Marketing“ des Bachelorstudiengangs „Kommunikations- und Multimediamanagement“. Nach seinem Studium gründete er die Agentur OnlineDialog. Die Agentur ist heute mit 65 Mitarbeiter*innen und Standorten in Düsseldorf und Berlin gefragter Partner von internationalen Marken. Neben seiner Arbeit beschäftigt sich Danny Trapp verstärkt mit dem Thema Krisenkommunikation in sozialen Netzwerken.

Prof. Dr. Nicole Richter
Prof. Dr. Nicole Richter ist seit September 2020 Professorin für Allg. BWL, insb. Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Professorin an der IUBH Internationale Hochschule GmbH im dualen Studium tätig. Nicole Richter verfügt über eine mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Human Resources bei der METRO Group. Hier sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Recruiting, Personalauswahl, Personal- und Hochschulmarketing.

Prof. Dr. Nikola Ziehe
Prof. Dr. Nikola Ziehe ist seit 2007 Professorin für Allgemeine BWL, Handelsmarketing und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Düsseldorf und leitet den Masterstudiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“. Im Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement lehrt sie in den Modulen „Kommunikationsmanagement“, „Kommunikationsinstrumente“ und „Designmanagement“. Nikola Ziehe verfügt über langjährige Management-Erfahrung in Handelskonzernen und in der Beratung. Ihr strategisch-konzeptionelles und operatives Know-how findet sich in ihrem praxisnahen Lehransatz wieder.